TopChem 2000 – ein Meilenstein in der Dichtungstechnologie

KLINGER feiert 30 Jahre TopChem 2000 – die unangefochtene PTFE-Dichtung für besonders herausfordernde Anwendungsfälle.






„Hätte man vor 30 Jahren eine TopChem-Dichtung eingebaut, würde sie heute noch halten. Das ist kein Versprechen, sondern ein Fakt.“ Der heutige Fertigungsleiter, Gerhard Pawlek, war bei der Geburtsstunde der TopChem 2000-Dichtung dabei."


Gerhard Pawlek spricht mit der Sicherheit eines Technikers, der alles über ein Produkt weiß, das es zu wissen gibt. Die Faktenlage zu KLINGER TopChem, einer universellen Hochleistungsdichtung auf PTFE-Basis, gibt dem Fertigungsleiter bei KLINGER Dichtungstechnik recht: Eine beeindruckende Erfolgsgeschichte mit stetigem Wachstum bei Produktion wie Absatz feiert 2024 ihr Jubiläum. Die Wurzeln liegen allerdings nicht in Niederösterreich, sondern in der Schweiz.


Was ist eine PTFE Dichtung?

Eine PTFE-Dichtung ist eine industriell eingesetzte Flachdichtung aus Polytetrafluorethylen (PTFE) – einem außergewöhnlich chemikalien- und temperaturbeständigen Hochleistungskunststoff. PTFE-Dichtungen sind besonders geeignet für aggressive Medien, hohe Temperaturen bis zu 260 °C sowie anspruchsvolle Einsatzbedingungen in der Chemie-, Pharma-, Lebensmittel- und Energieindustrie. Die PTFE-Dichtung zeichnet sich durch ihre ausgezeichnete Dichtheit, lange Lebensdauer und hervorragende Materialeigenschaften aus – auch bei dynamischen oder wechselnden Belastungen. KLINGER setzt mit der TopChem-Serie neue Maßstäbe im Bereich PTFE-Dichtungstechnologie.


Für welche Anwendungen eignet sich eine PTFE-Dichtung wie TopChem 2000?

Wer eine PTFE Dichtung kaufen möchte, steht oft vor der Frage: Welche Ausführung passt am besten zu meinem Anwendungsfall? Die KLINGER TopChem-Serie wurde speziell für industrielle Anwendungen entwickelt, in denen chemische Beständigkeit, Hitzefestigkeit und Langzeitdichtheit gefordert sind. Ob als Flachdichtung für Rohrleitungen, als Dichtplatte für Apparate oder als Sonderformteil: Die Varianten TopChem 2000, 2003, 2005 und 2006 bieten maßgeschneiderte Lösungen für Chemieanlagen, Fernwärmesysteme, Lebensmittelverarbeitung oder den Einsatz mit aggressiven Medien. Dank der zertifizierten Materialien sind sie auch für sicherheitskritische Branchen wie Pharma und Öl & Gas erste Wahl. Sie möchten eine industrielle Dichtungslösung aus PTFE einsetzen oder sich zur optimalen Materialauswahl beraten lassen?

Kontaktieren Sie unser Team – wir unterstützen Sie bei der Auswahl der passenden Dichtungstechnologie für Ihren Bedarf.


Ihr Ansprechpartner



David Hörschläger
Produktmanager & Leitung Innendienst Dichtungstechnik
+43 7243 2270


LinkedIn-Profil

 

 

 

 


Von der Schweiz nach Gumpoldskirchen

1992 wurde dort bei Istag mit der Entwicklung einer Dichtung begonnen, die völlig neue Maßstäbe setzen sollte: Nach dem branchenweiten Verbot von Asbest wurde fieberhaft nach einem Ersatz für den Dichtungsbestandteil gesucht. Experimente mit dem langlebigen und widerstandsfähigen Kunststoff PTFE zeigten zuversichtliche Ergebnisse. Besonders die Eigenschaft, unter Druck und Temperatur nicht zu zerfließen, wie es bei PTFE-Materialien sonst die Tendenz war, wurde von den Schweizer KLINGER-Kolleg:innen besonders aufmerksam verfolgt.

„TopChem 2000 erzielte in den Versuchsaufbauten die geringsten Verformungswerte. Damit hat die Dichtung 30 Jahre später nach wie vor ein Alleinstellungsmerkmal am Markt“, sagt Pawlek.


 HSE-Manager Stephan Piringer vor der Produktionsanlage der Dichtungsplatten„Zu diesem Zeitpunkt kam Gumpoldskirchen ins Spiel. Hier wurde damit begonnen, die Dichtung im größeren Maßstab, auf Platten mit 1200 mal 1200 Millimetern zu produzieren.“ Für die Entwicklungsabteilung, unter der Leitung von Stephan Piringer, gab es bei KLINGER Dichtungstechnik einiges zu tun, um die TopChem-Plattenproduktion zur Serienreife zu bringen.

Das Know-how für die Serienproduktion wurde bei KLINGER Dichtungstechnik aufgebaut, Schritt für Schritt arbeitete man sich auf immer größere Produktionsformate vor.

 

 

 


Wie KLINGER Dichtungstechnik die Serienfertigung meisterte

„Es galt dabei, sich mit einigen neuen Fragen auseinanderzusetzen. Wie mischt man die Rohstoffe? An welchen Kalandern lassen sich die Platten bearbeiten? Und wie lassen sich die großen Platten thermisch nachbehandeln?“, zählt Piringer die vielen Aspekte auf, die für die Produktionsmannschaft zunächst Neuland waren.

Das große Ziel lag darin, Dichtungsplatten im Format 1,5 mal 1,5 Metern zu fertigen – das heute etablierte Standardformat für industrielle Dichtungen. „Das ist das Standard-Format in der Branche, mit der sich alle anderen Firmen beim Stanzen und Weiterverarbeiten am leichtesten tun. Das Format erleichtert auch die Planung, weil man so genau weiß, wie viele Dichtungen und in welcher Größe man sie aus den Platten herausbekommt“, so Piringer.


Vom Prototypen zur unverzichtbaren Industriekomponente

Der Erfolg stellte sich dann im Jahr 1995 ein, als mit den ersten Großserien endlich Umsätze erzielt werden konnten. Seitdem kennt die Wachstumskurve nur eine Richtung – nach oben: Aus den vier bis sechs Tonnen jährliche Produktionskapazität der Anfangsjahre wurden 1996 schon 17 Tonnen, 98 bereits 30 Tonnen TopChem-Dichtungen produziert. Heute ist das Produkt mit seinen vier Varianten (TopChem 2000, 2003, 2005, 2006) aus unzähligen Industriebereichen – von der Chemieindustrie über die Energiebranche bis hin zur Fernwärme – nicht mehr wegzudenken.


TopChem Varianten

  • TopChem 2000: Die universelle PTFE-Hochleistungsdichtung. Die einzige PTFE-Dichtung mit einem Fire-safe-Zertifikat.
  • TopChem 2003: PTFE gefüllt mit Glas-Mikrohohlkugeln – für hohe Anpassungsfähigkeit und Dichtheit bei geringen Flächenpressungen.
  • TopChem 2005: Auch bei starken Säuren bleibt diese Dichtung zuverlässig – dank PTFE mit anorganischen Füllstoffen.
  • TopChem 2006: Barium-Sulfat gemischt mit PTFE – für sehr gute Beständigkeit gegenüber starken Laugen.

Wussten Sie, dass …

  • …KLINGER TopChem-Dichtungen in allen Branchen zur Anwendung kommen, die höchste Anforderungen an Temperaturbeständigkeit und chemische Belastung stellen – z. B. Chemie, Öl & Gas, Energie, Transport, Lebensmittel, Pharma?
  • …eine Weiterentwicklung der PTFE Dichtung für dreidimensionale Formteile in Kugelhähnen geplant ist – speziell für aggressive und heiße Medien?
  • …die außergewöhnliche Langlebigkeit der TopChem-Dichtungen ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal ist – besonders im Vergleich zu anderen organischen Dichtstoffen?
     

FAQ

Welche Temperaturen sind beim Einsatz von KLINGER TopChem-Dichtungen maximal möglich? Die PTFE-Dichtung behält ihre Eigenschaften bei Temperaturen bis zu 260 °C. Die exzellente Hitzebeständigkeit wurde in Langzeitversuchen bestätigt.

Welche Eigenschaft hat die TopChem 2000soft-Dichtung? Die Variante TopChem 2000soft kombiniert hohe mechanische Festigkeit mit exzellenter Flexibilität. Sie besteht aus porösem PTFE mit Siliziumcarbid – ideal für dynamisch beanspruchte Anwendungen.
 


Fazit

Die KLINGER TopChem 2000 ist weit mehr als eine Dichtung – sie ist ein zuverlässiges, vielfach bewährtes Hochleistungsprodukt für anspruchsvolle Industriebedingungen.


Juni 2025

Nachhaltige Dichtung KLINGER Gaja
Ein Schlauch für Lebensmittel: Worauf es wirklich ankommt

Mai 2025

TopChem 2000 – ein Meilenstein in der Dichtungstechnologie

April 2025

Warum Flüssigkeitsregelung entscheidend für die Industrie ist

März 2025

Einsparungspotenzial im Energiebereich durch Kondensatableiter-Messungen

Februar 2025

Mit Fernwärme schlauer heizen
KLINGER Gebetsroither auf drei wichtigen Messen im Jahr 2025

Januar 2025

Fernwärmearmaturen von KLINGER Gebetsroither: Zuverlässigkeit und Effizienz für Fernwärmesysteme

Dezember 2024

KLINGER Ballostar KHSVI - der Wasserstoff-Kugelhahn

November 2024

Sichere Flanschmontage: Diese 10 Fehler vermeiden

Oktober 2024

Effizientes Turnaround-Management in der Industrie

September 2024

ISO 5211 Norm: Erklärung und Bedeutung für industrielle Antriebe und Armaturen

August 2024

ABGESAGT: KLINGER Gebetsroither Schlauchtag 2024
Absperrventil & Co.

Juli 2024

Sicheres Trinkwasser mit KLINGERSIL C-4240
Produktinnovation Ballostar KHA: Manche mögen’s heiß

Juni 2024

Die moderne Wohnungsstation: Effiziente Wärmetechnik für Ihr Zuhause
Was ist Electronic Data Interchange (EDI)?

Mai 2024

Innovative Lösung für saubere Luft – Die RTO-Anlage von sunpor

April 2024

Der Kompensator: effiziente Lösung für Rohrleitungssysteme

März 2024

Dichtungsplatten werden umweltfreundlicher dank Bio-Ethanol

Februar 2024

KLINGER Gebetsroither bei den Fernwärmetagen 2024 in Linz

Januar 2024

Von Abwasser zu Fernwärme: Die Rolle von Großwärmepumpen in der Energiewende
KLINGER Gebetsroither auf der Frauenthal EXPO: Innovation und Qualität im Rampenlicht

September 2023

Was ist OCI / Punchout?

Mai 2023

Branchenkonferenzen in Österreich 24.-25.05. 2023

April 2023

Kolbenschieberventile für CO2-Reinigung
Großarmaturen in der „Power-2-Heat“-Anlage Spittelau

März 2023

Schmalspurbahn mit Tradition fährt sicher in die Zukunft

Februar 2023

Sitech: IntegrityXpert erfolgreich im Einsatz
RetroFit für Kugelhähne: Aus alt mach neu
Wir sind ihr Dampfspezialist
KLINGER Messinstrumente

Januar 2023

KLINGER Kugelhähne für Tiroler Wasserstoff-Pioniere
Power-to-X: Grüner Wasserstoff als Energieträger der Zukunft
KLINGER BALLOSTAR® KHA
KLINGER Denmark liefert an einzigartige geothermische Anlage in Island

Dezember 2022

KLINGERSIL C-4400 – asbestfrei seit 40 Jahren

November 2022

100 Jahre Kolbenschieberventil
Treffen Sie KLINGER auf der Valve World 2022

Oktober 2022

Zertifizierung Schlauch- und Armaturentechnik

 
 

KLINGER Gebetsroither GmbH
& Co KG
Schafbergstraße 3
4614 Marchtrenk
AUSTRIA

T +43 (0) 7243 227 – 0
F +43 (0) 7243 227 – 26

office@gebetsroither.at
www.gebetsroither.at

KLINGER Gebetsroither GmbH
& Co KG
Am Kanal 8 - 10
2352 Gumpoldskirchen
AUSTRIA

T +43 (0) 2252 60 71 00 – 0
F +43 (0) 7243 227 – 26

filiale@gebetsroither.at
www.gebetsroither.at

686 Mio. € Jahresumsatz
60 Länder weltweit
2.900 Mitarbeiter:innen
18 Produktionsstätten