Der Kompensator: effiziente Lösung für Rohrleitungssysteme

Seit mehr als 40 Jahren ist KLINGER im Bereich der Kompensatorenkonstruktion und -fertigung etabliert.

Lanjgährige Engineering-Expertise, gepaart mit dem Einsatz modernster Technologien, ermöglicht es, qualitativ hochwertige Lösungen schnell und kosteneffizient anzubieten.


Was ist ein Kompensator?

Ein Kompensator ist ein wesentlicher Bestandteil von Rohrleitungssystemen, das dazu dient, thermische Ausdehnung, Vibrationen, Bewegungen oder Druckschwankungen auszugleichen. Diese Bewegungen können durch Temperaturveränderungen, Druckunterschiede oder mechanische Einflüsse entstehen. Ohne einen Kompensator käme es zu Schäden an den Rohrleitungen oder angeschlossenen Komponenten. Der Kompensator garantiert Flexibilität und Sicherheit in Anlagen- und Apparatebau. Dadurch trägt er maßgeblich zur Langlebigkeit und Zuverlässigkeit von technischen Systemen bei.

Kompensatoren können aus verschiedenen Materialien wie Metall, Gummi oder speziellen Geweben gefertigt sein und sind in unterschiedlichen Bauformen verfügbar, um den spezifischen Anforderungen verschiedener Anwendungen und Systeme gerecht zu werden. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der Sicherung der Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit von Leitungssystemen in Industrieanlagen, im Energiebereich und in der Gebäudetechnik.


Welche Bedeutung hat ein Kompensator?

Kompensatoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Integrität und Funktion von Rohrleitungssystemen. Sie sind besonders wichtig in Umgebungen, wo hohe Temperaturen, Drücke oder aggressive Medien vorherrschen. Sie beugen Schäden durch Bewegungen vor, die durch verschiedene physikalische Kräfte verursacht werden, und sind damit unerlässlich für die Sicherheit ganzer Systeme.

Kompensatoren sind somit mehr als nur funktionale Komponenten – sie sind integraler Bestandteil moderner industrieller Anlagen. Ihre Fähigkeit, physikalischen Belastungen standzuhalten und die Sicherheit und Effizienz von Systemen zu erhöhen, macht sie unverzichtbar.

Seit Jahrzehnten arbeiten wir für die verschiedensten Industrien. Daraus ist nicht nur eine umfangreiche Produktpalette entstanden, sondern auch das Know-how rasch und effektiv kundenspezifische Lösungen zu entwickeln. Mit unseren fortschrittlichen Produkten und Dienstleistungen können Unternehmen aus verschiedenen Branchen – von der Chemieindustrie bis hin zur Energieerzeugung – ihre Betriebsabläufe optimieren und gleichzeitig die Betriebssicherheit erhöhen.


Geprüfte Qualität garantiert Leistung & Zuverlässigkeit

Unsere Kompensatoren stehen für höchste Qualität und Sicherheit, was durch eine Vielzahl von Zertifizierungen und Kennzeichen unterstrichen wird. Dazu zählen unter anderem die Anerkennungen von renommierten Institutionen wie Bureau Veritas und TÜV Süd gemäß ISO 9001. Auch spezialisierte Prüfverfahren wie das Penetrant Testing (PT) stellen die makellose Beschaffenheit unserer Produkte sicher. Mitgliedschaften in Fachverbänden, beispielsweise bei der Expansion Joint Manufacturers Association (EJMA) sowie die CE-Kennzeichnung bestätigen unsere Einhaltung europäischer Sicherheitsstandards. Zusätzlich werden unsere Produkte durch Zertifikate wie TSEK und die spezifische Norm TSE (TS 10880) ausgezeichnet.

All diese Auszeichnungen zeugen von unserem unermüdlichen Einsatz für Qualität und Zuverlässigkeit in der Herstellung von Kompensatoren.


Kompensator Arten nach Material

Unser umfangreiches Programm aus Standard-, Industrie- und Spezialanfertigungen bietet in jedem Fall optimale Lösungen. Für unsere Produktion verwenden wir ausschließlich hochwertige Materialien. Die Werkstoffgüten umfassen unter anderem AISI 304, 316, 321, 309S, 310S, 904L, Duplex 2205, Duplex 2507, Incone1625 und weitere Nickellegierungen.  Weitere Materialien auf Anfrage und Kundenabsprache.


Wir bieten drei Haupttypen von Kompensatoren an, die sich im Material unterscheiden:

  • Gewebekompensator: Gewebekompensatoren sind für ihre hohe Flexibilität bekannt. Sie können extreme Temperaturen bis zu 850 °C aushalten und sind ideal für die Dämpfung von Vibrationen und Geräuschen. Diese Kompensatoren eignen sich hervorragend für Anwendungen, in denen niedrige Reaktionskräfte gefordert sind.
     
  • Gummikompensator: Mit einer maximalen Betriebstemperatur von 110 °C sind Gummikompensatoren besonders widerstandsfähig gegenüber chemischen Substanzen und bieten eine exzellente Absorption von Schwingungen und Lärm. Sie eignen sich für eine Vielzahl von Flüssigkeiten und Gase in verschiedenen Industriezweigen.
     
  • Metallkompensator: Metallkompensatoren zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, hohe Temperaturen und Drücke zu widerstehen. Sie sind besonders robust und können axiale, laterale und angulare Bewegungen in Rohrleitungssystemen kompensieren. Politeknik nutzt hochwertige Materialien wie Edelstahl AISI 304ss für die Herstellung dieser Kompensatoren.

Kompensator Arten nach Einsatzgebiet

Je nach Einsatzgebiet und den spezifischen Anforderungen bieten verschiedene Arten von Kompensatoren maßgeschneiderte Lösungen zur Bewältigung von Bewegungen, Druckveränderungen und Vibrationen in Rohrleitungssystemen.

  • Kompensator mit Anschweißende: Dieser Typ von Kompensator ist für die direkte Verschweißung mit den Rohrleitungen konzipiert. Er eignet sich für Systeme, in denen eine feste, dauerhafte Verbindung erforderlich ist, und bietet eine hohe Dichtheit und Stabilität.
     
  • Kompensator mit Festflansche: Ein Kompensator dieser Art besitzt fest montierte Flansche, die mit den entsprechenden Gegenflanschen der Rohrleitung verschraubt werden. Diese Bauart ermöglicht eine einfache Montage und Demontage und wird häufig in Anwendungen eingesetzt, bei denen regelmäßige Wartung oder Inspektionen erforderlich sind.
     
  • Kompensator mit Losflansche: Bei diesem Kompensator sind die Flansche nicht fest mit dem Kompensator verbunden, sondern werden lose über den Kompensatorkörper geschoben und dann an den Rohrleitungen befestigt. Diese Konstruktion erlaubt eine gewisse Flexibilität in der Ausrichtung und ist besonders bei komplexen Rohrleitungssystemen nützlich.
     
  • Kompensator extern druckbeaufschlagt: Dieser Kompensator ist so konstruiert, dass er von außen mit Druck beaufschlagt wird, um die Belastungen, die durch innere Druckveränderungen entstehen, auszugleichen. Er wird in Systemen verwendet, die hohen inneren Drücken ausgesetzt sind und eine zusätzliche Unterstützung zur Absorption dieser Kräfte benötigen.
     
  • Kompensatoren für Heizungssysteme: Diese speziell für Heizungssysteme entwickelten Kompensatoren sind darauf ausgelegt, die durch Temperaturschwankungen verursachte Ausdehnung und Kontraktion der Rohrleitungen zu kompensieren. Sie tragen dazu bei, Schäden am System zu vermeiden und die Effizienz der Heizungsanlage zu erhöhen.
     
  • Kompensator für seismische Bewegungen: Dieser Kompensator ist speziell dafür entwickelt, die Bewegungen und Schwingungen aufzunehmen, die bei seismischen Ereignissen auftreten können. Er bietet zusätzlichen Schutz für Rohrleitungssysteme in erdbebengefährdeten Gebieten, indem er die Integrität der Leitungen unter extremen Bedingungen bewahrt.
     
  • Linsenkompensatoren: Linsenkompensatoren bestehen aus metallischen Halbschalen, die zu einer Linse geformt und verschweißt werden. Sie sind besonders robust und widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchungen und eignen sich daher für den Einsatz in rauen und extremen Umgebungsbedingungen, in denen eine höhere Druck- und Temperaturbeständigkeit erforderlich ist.
     
  • Faltenbalg-Kompensator: Unsere Faltenbalg-Kompensatoren sind ideal dafür konzipiert, in beengten Verhältnissen verschiedene Arten von Bewegungen – sei es in axialer Richtung entlang der Rohrachse, seitlich (lateral) oder in einem Winkel (schräg) – sowie hohe Druckbelastungen aufzunehmen und zu kompensieren.
     

Spezialanfertigungen für anspruchsvolle Lösungen

Neben einem breiten Standardangebot entwickeln wir auch Spezialanfertigungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen unserer Kund:innen zugeschnitten sind. Technische Beratung und eine enge Zusammenarbeit stehen dabei im Vordergrund, um optimale Lösungen für jedes Projekt zu finden.


Ansprechperson:

Robert Gamsriegler Robert Gamsriegler

 

Anwendungsingenieur – Dichtungstechnik – Kompensatortechnik
+43 7243 2270
robert.gamsriegler@gebetsroither.at
LinkedIn-Profil


Beispielhafter Produktionsablauf eines Faltenbalg-Kompensators

Die Produktion eines Kompensators beginnt mit dem Zuschnitt des Faltenbalgmaterials, das entweder aus Blechplatten oder von der Rolle geschnitten wird. Anschließend wird dieses Material auf den erforderlichen Durchmesser gewalzt, um die Grundform für den Kompensator zu erstellen. Nachdem das Material in die runde Form gebracht wurde, werden die gerollten Rohre in Längsrichtung verschweißt, um eine stabile und dichte Verbindung zu gewährleisten. Bei Kompensatoren, die aus mehreren Lagen bestehen, wird jedes Rohr sorgfältig mit dem nächsten zusammengeführt, um die notwendige Festigkeit und Flexibilität zu erreichen. Schließlich werden die Windungen des Kompensators entweder mechanisch oder durch ein Hydroforming-Verfahren geformt. Dieser letzte Schritt prägt die charakteristischen Falten in den Balg, die es ihm ermöglichen, Bewegungen und Druckunterschiede effektiv zu kompensieren.



Fazit

Kompensatoren sind ein entscheidender Faktor für die Effizienz, Sicherheit und Langlebigkeit von Rohrleitungssystemen in zahlreichen industriellen Anwendungen. Durch die Vielfalt an Typen und Spezialanfertigungen bieten wir individuelle Lösungen, die genau auf die Bedürfnisse unserer Kund:innen abgestimmt sind.

Mit einem starken Fokus auf Qualität, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit setzen wir Maßstäbe in der Branche. Durch kontinuierliche Forschung und Entwicklung im Bereich der Kompensatoren eröffnen wir neue Wege für innovative Anwendungen und verbesserte Leistungen. Wir optimieren unsere Produkte und Dienstleistungen laufend und stellen so sicher, dass unsere Kund:innen stets Zugang zu den neuesten Technologien und den bestmöglichen Lösungen im Bereich der Kompensatoren haben.


April 2025

Warum Flüssigkeitsregelung entscheidend für die Industrie ist

März 2025

Einsparungspotenzial im Energiebereich durch Kondensatableiter-Messungen

Februar 2025

Mit Fernwärme schlauer heizen
KLINGER Gebetsroither auf drei wichtigen Messen im Jahr 2025

Januar 2025

Fernwärmearmaturen von KLINGER Gebetsroither: Zuverlässigkeit und Effizienz für Fernwärmesysteme

Dezember 2024

KLINGER Ballostar KHSVI - der Wasserstoff-Kugelhahn

November 2024

Sichere Flanschmontage: Diese 10 Fehler vermeiden

Oktober 2024

Effizientes Turnaround-Management in der Industrie

September 2024

ISO 5211 Norm: Erklärung und Bedeutung für industrielle Antriebe und Armaturen

August 2024

ABGESAGT: KLINGER Gebetsroither Schlauchtag 2024
Absperrventil & Co.

Juli 2024

Sicheres Trinkwasser mit KLINGERSIL C-4240
Produktinnovation Ballostar KHA: Manche mögen’s heiß

Juni 2024

Die moderne Wohnungsstation: Effiziente Wärmetechnik für Ihr Zuhause
Was ist Electronic Data Interchange (EDI)?

Mai 2024

Innovative Lösung für saubere Luft – Die RTO-Anlage von sunpor

April 2024

Der Kompensator: effiziente Lösung für Rohrleitungssysteme

März 2024

Dichtungsplatten werden umweltfreundlicher dank Bio-Ethanol

Februar 2024

KLINGER Gebetsroither bei den Fernwärmetagen 2024 in Linz

Januar 2024

Von Abwasser zu Fernwärme: Die Rolle von Großwärmepumpen in der Energiewende
KLINGER Gebetsroither auf der Frauenthal EXPO: Innovation und Qualität im Rampenlicht

September 2023

Was ist OCI / Punchout?

Mai 2023

Branchenkonferenzen in Österreich 24.-25.05. 2023

April 2023

Kolbenschieberventile für CO2-Reinigung
Großarmaturen in der „Power-2-Heat“-Anlage Spittelau

März 2023

Schmalspurbahn mit Tradition fährt sicher in die Zukunft

Februar 2023

Sitech: IntegrityXpert erfolgreich im Einsatz
RetroFit für Kugelhähne: Aus alt mach neu
Wir sind ihr Dampfspezialist
KLINGER Messinstrumente

Januar 2023

KLINGER Kugelhähne für Tiroler Wasserstoff-Pioniere
Power-to-X: Grüner Wasserstoff als Energieträger der Zukunft
KLINGER BALLOSTAR® KHA
KLINGER Denmark liefert an einzigartige geothermische Anlage in Island

Dezember 2022

KLINGERSIL C-4400 – asbestfrei seit 40 Jahren

November 2022

100 Jahre Kolbenschieberventil
Treffen Sie KLINGER auf der Valve World 2022

Oktober 2022

Zertifizierung Schlauch- und Armaturentechnik

 
 

KLINGER Gebetsroither GmbH
& Co KG
Schafbergstraße 3
4614 Marchtrenk
AUSTRIA

T +43 (0) 7243 227 – 0
F +43 (0) 7243 227 – 26

office@gebetsroither.at
www.gebetsroither.at

KLINGER Gebetsroither GmbH
& Co KG
Am Kanal 8 - 10
2352 Gumpoldskirchen
AUSTRIA

T +43 (0) 2252 60 71 00 – 0
F +43 (0) 7243 227 – 26

filiale@gebetsroither.at
www.gebetsroither.at

684 Mio. € Jahresumsatz
60 Länder weltweit
2.800 Mitarbeiter
18 Produktionsstätten