Armaturen, Dichtungen und Füllstandsmessinstrumente entwickeln sich stetig weiter und tragen so zu einem effizienten Betrieb, zur Sicherheit und zum Umweltschutz bei. Sie stellen mit Präzisionssteuerung und Dichtungseigenschaften sicher, dass der Fluss und die Aufbewahrung von Flüssigkeiten und anderen Medien unter Kontrolle gehalten wird – was sie besonders wichtig für die Funktionalität und Verlässlichkeit von Flüssigkeitssystemen macht.
Die präzise Steuerung und Regelung von Flüssigkeiten ist daher in zahlreichen Industriezweigen erfolgsentscheidend. Ob chemische Industrie, Fernwärme, Wasserstofftechnologie oder Geothermie: Jedes Medium stellt andere Anforderungen an Armaturen, Dichtungen und Messsysteme.
KLINGER Gebetsroither bietet maßgeschneiderte Lösungen für sichere, normkonforme und effiziente Anwendungen – mit Fokus auf Anlagensicherheit, Leckagevermeidung und Energieeffizienz.
In der chemischen Industrie steht der Kampf gegen Korrosion und chemische Reaktionen im Vordergrund. In chemischen Prozessen sind aggressive Medien, hohe Drücke und Temperaturen Alltag. Die Auswahl geeigneter Werkstoffe und Armaturen ist daher entscheidend für Betriebssicherheit und Anlagenverfügbarkeit.
Materialien wie Edelstahl und PTFE werden daher für ihre Widerstandsfähigkeit verwendet, was gerade im Einsatz mit aggressiven Substanzen für Langlebigkeit und Sicherheit bürgt. Strengere Umweltauflagen, steigende Kosten für Energie und Rohstoffe sowie die Handhabung von anspruchsvollen Medien und sicherheitsrelevanten Prozessen zählen zu den vorherrschenden Herausforderungen in der Branche.
Die KLINGER Lösung: Individuelle Armaturen- und Dichtungsauswahl nach Medienverträglichkeit, inklusive Schulung & Wartungsservice gemäß EN 1591-4. Denn: mit Produkten, die auf die Kund:innen und deren Prozesse zugeschnitten sind, lässt sich nicht nur die Anlageneffizienz steigern, sondern auch die Erfüllung von Umweltauflagen vorantreiben.
Wasserstoff ist im Begriff, sich über den industriellen Einsatz hinweg auszubreiten und bewegt sich auf den Endkundenbereich zu – Stichwort Wasserstoffbetankung von Fahrzeugen. Daraus ergibt sich ein gesteigerter Bedarf an Sicherheitsmaßnahmen.
Wasserstoff stellt besondere Anforderungen an Materialien, Dichtheit und Sicherheitstechnik. Die geringe Molekülgröße und das hohe Explosionspotenzial verlangen präzise abgestimmte Armaturen und zertifizierte Dichtungstechnologie. Die Branche pocht auf die enorme Bedeutung von Materialien, die für die geringe Molekülgröße und das hohe Explosionspotenzial des Wasserstoffs geeignet sind, was gerade in Hochdruckspeichern und am Transportweg sicherheitskritisch ist.
Auf dem Markt befinden sich bereits mehrere Materialien, die in Tests hohe Dichtheit in Bezug auf Wasserstoff aufweisen konnten – und nebenbei auch den CO2-Fußabdruck vieler Produktionsprozesse verringerten. Um die Anlagensicherheit zu gewährleisten, ist die Auswahl hochqualitativer Armaturen und Dichtungen unerlässlich. Die betreffenden Dichtungen sollten die Vorgaben der „Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft“ (TA-LUFT) der Deutschen Bundesregierung einhalten oder übertreffen, zumal diese Regelung der internationalen ISO 15848-1-Norm zu flüchtigen Emissionen angeglichen wurde.
Die KLINGER Lösung: Wasserstofftaugliche Komponenten für Infrastruktur, Transport, Betankung & Industrieeinsatz – inklusive Materialberatung und Prüfung.
Die Nutzung von Thermalwasser erfordert druckbeständige, hitzefeste und schmutzresistente Armaturen. Zusätzlich erschweren Ablagerungen durch Kieselsäure oder Kalk die langfristige Nutzung von Anlagen.
Die natürliche Wärme der Erde und ihre mineralstoffreichen Untergrundgewässer geraten zunehmend in den Fokus. Die Nutzung von Thermalwasser aus tiefen Erdschichten ist in den letzten Jahrzehnten enorm angestiegen. Als CO2-neutrale Energiequelle zur Stromerzeugung und für Fernwärme wird Geothermie immer gefragter – auch im Kontext der Klimaerwärmung. Thermalwasser enthält große Mengen an Wärmeenergie und eine breite Palette an Substanzen wie Öl, Mineralstoffe, Festkörper sowie Kalk und Kieselsäure.
Die KLINGER Lösung: Spezialarmaturen & Dichtungen für geothermische Systeme – wartungsarm, langlebig und geprüft für extreme Bedingungen.
In Fernwärmesystemen sind Temperaturschwankungen, Druckspitzen und Materialermüdung typische Herausforderungen. Vor allem bei älteren Rohrnetzen ist die Auswahl geeigneter Absperrarmaturen und Kompensatoren entscheidend für die Betriebssicherheit.
Fernwärmenetze versorgen große urbane Gebiete mit einer konstanten Wärmeabgabe. Angebot und Nachfrage in Balance zu halten, zählt zu den wichtigsten Herausforderungen der Fernwärmetechnologie. Zu den weiteren Herausforderungen zählen die Integration von erneuerbaren Energiequellen, Infrastrukturkosten, Systemeffizienz, Wartung sowie die Erneuerung von lang gedienten Anlagen – von der Leckagevermeidung ganz zu schweigen.
Die Betreiber von Anlagen haben vor allem mit einer in die Jahre gekommenen Rohrleitungsinfrastruktur zu kämpfen, die im System zu hohen Zug-, Druck- und Torsionskräften aufgrund von Wärme und Verunreinigungen durch Feststoffe führen. Um die Betriebssicherheit zu verbessern, steigen die Anforderungen an Absperrarmaturen in Fernwärmeanwendungen. Daher ist es künftig unausweichlich, auf den Einsatz von Spezialarmaturen mit besonders festem und unverformbaren Gehäuse zu setzen. Verlässliche Dichtungssysteme, doppelt gelagerte Kugelhähne und Armaturen mit vollem Durchgang sind zwingend erforderlich. In der Norm EN 488:2019 sind die technischen Anforderungen und Testmethoden für unterirdische Absperrarmaturen genau festgelegt. Damit soll eine lange Funktionsdauer der Armaturen im Fernwärmenetz sichergestellt werden.
Die KLINGER Lösung: Technisch ausgelegte Spezialarmaturen für Fernwärmeversorgung, kombiniert mit schneller Verfügbarkeit und Service in ganz Österreich.
Raffinerien und Kraftwerke zählen zu den Industriebereichen, in denen Anlagenstillstände und Revisionen regelmäßig durchgeführt werden. Hier liegt der Fokus auf minimalen Standzeiten und raschen sowie sicheren Wartungsabläufen, bei denen zuverlässige Dichtungs- und Flüssigkeitsregelungssysteme unverzichtbar sind.
Besondere Herausforderungen bestehen bei:
Effektive Wartung:
Zur Verbesserung der Anlagensicherheit konzentrieren sich Trainingsprogramme vor allem auf die Montage, bei der es auf die Auswahl des richtigen Dichtungsmaterials sowie die korrekte Installationstechnik ankommt. Zusätzliche Technikkurse vertiefen das Verständnis von Dichtungstechnologie und Kalkulationen.
Die KLINGER Lösung: Montageschulungen, Serviceeinsätze, technische Beratung & schnelle Ersatzteilverfügbarkeit direkt vor Ort – aus einer Hand.
KLINGER Österreich
KLINGER Gebetsroither GmbH
& Co KG
Schafbergstraße 3
4614 Marchtrenk
AUSTRIA
T +43 (0) 7243 227 – 0
F +43 (0) 7243 227 – 26
office@gebetsroither.at
www.gebetsroither.at
KLINGER Gebetsroither GmbH
& Co KG
Am Kanal 8 - 10
2352 Gumpoldskirchen
AUSTRIA
T +43 (0) 2252 60 71 00 – 0
F +43 (0) 7243 227 – 26
filiale@gebetsroither.at
www.gebetsroither.at
KLINGER Gruppe
Folgen Sie uns
Info
Das ausgewählte Produkt wurde in den Warenkorb gelegt.
Was möchten Sie als nächstes tun?