Absperrventil & Co.

Unterschied zwischen Absperrhahn, Absperrventil, Absperrklappe und Absperrschieber

 KLINGER Absperrklappen, Absperrventil, Absperrhahn, Absperrarmaturen

Dieser Artikel erklärt die Unterschiede zwischen verschiedenen Absperrarmaturen wie Absperrhahn, Absperrventil, Absperrklappe und Absperrschieber. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, welche Armatur für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist und welche Vorteile jede bietet.


Welche Rolle spielen Absperrarmaturen in der Industrie?

In der Industrie spielen Absperrarmaturen eine entscheidende Rolle. Sie regulieren den Durchfluss von Flüssigkeiten und Gasen in Rohrleitungssystemen indem sie kontrolliert Öffnen und Schließen. Trotz ihrer vielfältigen Anwendungen und Bauarten gibt es häufig Verwirrung darüber, welche Armatur für welche Anwendung am besten geeignet ist. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Unterschiede zwischen Absperrhahn, Absperrventil, Absperrklappe und Absperrschieber und erläutern ihre jeweiligen Vor- und Nachteile.

Absperrarmaturen sind in der Industrie unverzichtbar, da sie eine präzise Steuerung und Regelung des Durchflusses von Flüssigkeiten und Gasen ermöglichen. Sie tragen zur Sicherheit, Effizienz und Zuverlässigkeit von industriellen Prozessen bei. Sie müssen vollständig dicht schließen, denn der chemischen und petrochemischen Industrie sind sie beispielsweise entscheidend für die Kontrolle von gefährlichen und hochreaktiven Substanzen. In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie gewährleisten sie hygienische Bedingungen und die Einhaltung von Standards. Absperrarmaturen dienen dazu, den Durchfluss zu stoppen, um unter anderem Teile einer Leitung, Heizkreise oder Komponenten wie Wärmeerzeuger, Wärmetauscher und Pumpen warten oder austauschen zu können.

Je nach Rohrnennweite und Anwendungsbereich, wie Trinkwasserinstallation, Heizungs-, Dampf-, Öl-, Kühl- und Solaranlagen, gibt es verschiedene Arten von Absperrarmaturen: Hähne, Ventile, Schieber und Klappe in verschiedenen Ausführungen.


Vergleich der Absperrarmaturen: eine Übersicht

 

Der folgende Vergleich fasst die Unterschiede zwischen den verschiedenen Absperrarmaturen überblicksmäßig zusammen:

Armaturtyp Vorteile Einsatzgebiete

Absperrventil

Präzise Durchflusskontrolle Heizung, Wasserleitung, Gasversorgung
Absperrhahn (Kugelhahn) Einfache Bedienung, robust, zwei Dichtebenen, voller Rohrleitungsdurchschnitt Haushaltswasserleitungen, Gasversorgung, Fernwärme-Anwendungen, Wasserstoff, Tankläger für Treibstoffe
Absperrklappe Kompaktes Design, schnelles Öffnen/Schließen Wasseraufbereitung, Lüftungsanlagen
Absperrschieber Robustheit, geeignet für Hochdrucksysteme Industrieanlagen, Wasser- und Abwassersysteme

Absperrarmaturen können auf verschiedene Weise betätigt werden. Werden Armaturen manuell betätigt, sind Hebel, Handrad oder Getriebe zum Öffnen und Schließen notwendig. Um Elemente eines Ventils mittels Antrieb zu öffnen und zu schließen, kommt elektrische, pneumatische oder hydraulische Energie zum Einsatz. Pneumatische Armaturen verwenden Druckluft zur Steuerung.Magnetventile öffnen und schließen sich durch ein magnetisches Feld, das von einer Magnetspule erzeugt wird.

Bei der Betätigung von Klappen und Hähnen genügt eine 90°-Drehung, während Schieber und Ventile mehrere Umdrehungen benötigen, was Klappen und Hähne schneller bedienbar macht.
 


Materialien von Absperrarmaturen

Die Wahl zwischen Kunststoff- und Metallarmaturen hängt von den Einsatzbedingungen ab. 

  • Metallarmaturen sind bei hohen Temperaturen und Drücken (>120 °C und >16 bar) geeignet. Metallarmaturen, die oft für Gase, Flüssigkeiten und Dämpfe verwendet werden, bestehen aus Edelstahl oder Messing.
     
  • Kunststoffarmaturen sind kostengünstiger, leichter und resistent gegen Abrieb. Sie werden aus Materialien wie HDPE, LDPE, PP, PTFE, PFA oder PA gefertigt werden und sind ideal für niedrigere Temperaturen und Drücke geeignet. Für chemisch aggressive Medien eignen sich fluorierte Kunststoffe wie PTFE oder PFA.
     

Im Folgenden werden wir die verschiedenen Absperrarmaturen wie Absperrhahn, Absperrventil, Absperrklappe und Absperrschieber nun detailliert beschreiben und ihre jeweiligen Anwendungen, Vor- und Nachteile erläutern, um Ihnen bei der Auswahl der richtigen Armatur für Ihre Bedürfnisse zu helfen.


Was ist ein Absperrventil?

KLINGER Absperrventil Faltenbalgventil 234 GG-25 PN16Ein Absperrventil ist eine Art von Absperrarmatur, die verwendet wird, um den Durchfluss von Flüssigkeiten (z. B. Wasser, Kondensat, Thermalöle) oder Gasen in einem Rohrleitungssystem zu kontrollieren. Absperrventile sind vielseitig und in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter Hochdruck-Absperrventile und Niederdruck-Absperrventile. Sie werden häufig in Heizungssystemen, Wasserleitungen und Gasversorgungen eingesetzt. Die Vielseitigkeit von Absperrventilen macht sie zu einer beliebten Wahl für verschiedene industrielle Anwendungen. Absperrventile – auch als Regulierventile bekannt – bestehend aus einem Verschlussteil, das mit deiner Dichtfläche versehen ist. Beim Schließen des Ventils wird das Verschlussteil mittels einer Spindel und mehrerer Umdrehungen in den Ventil- oder Dichtungssitz gepresst und der Durchfluss so umgelenkt.


Arten von Absperrventilen

Ventile erfüllen in der Regel fünf Hauptfunktionen – dazu zählen:

  1. Öffnen-Schließen: Wie der Name schon sagt, wird mit diesem Absperrventil der Fluiddurchfluss entweder zugelassen oder gestoppt. Dazu zählen unter anderem Kugelhähne, Faltenbalgventile, Membranventile etc.
     
  2. Durchflussregelung: Diese Absperrventile regeln den Durchfluss und auch die Feindosierung in einem System. Dazu gehören unter anderem Nadelventile.
     
  3. Durchflussrichtung: Hierbei ändert das Absperrventil die Durchflussrichtung des Fluids durch eine Auf/Zu-Funktion und stellt so sicher, dass es in die richtige Richtung fließt. Mehrwegkugelventile oder Rückschlag-Ventile zählen zu dieser Gruppe.
     
  4. Überlaufkontrolle: Sobald der Fluiddurchfluss einen bestimmten vorher definierten Wert übersteigt, verhindert das Absperrventil eine unkontrollierte Freisetzung des Systemmediums. Unter anderem werden Rohrbruchsicherungsventile dieser Kategorie zugeordnet.
     
  5. Überdruckschutz: Auch hier greift das Absperrventil regulierend ein, sobald ein bestimmter Grenzwert beim Druck erreicht wird. Diese Art von Ventilen – die auch als Druckenventile oder Druckhalteventile bezeichnet werden – schützt die Anlage, indem ein Druckaufbau verhindert wird. Überstromventile oder Berstscheiben kommen zu diesem Zweck zum Einsatz.

Form des Verschlussteils bei Absperrventilen

Kategorisiert man die Absperrventile nach der Form des Verschlussteils, werden folgende Kategorien unterschieden:

  • Faltenbalgventil: Ein Balgventil nutzt einen (meist zylindrischen) Metallbalg, um eine Spindelleckage zu verhindern. Sie funktionieren wie eine vertikale Membran und dichten mit dem Ventilschaft und dem Ventilkörper selbst ab. Es wird häufig in Anwendungen eingesetzt, bei denen eine hermetische Abdichtung erforderlich ist, um das Eindringen von Medien zu verhindern. Diese Ventilart wird für die Minimierung von Luftverschmutzung, Produktionsverlusten, Problemen im Prozess und bei Energieverlusten eingesetzt.
     
  • Kolbenschieberventil: Ein Kolbenschieberventil steuert den Durchfluss durch die Bewegung eines Kolbens. Es wird in Hochdruckanwendungen verwendet und bietet eine zuverlässige Abdichtung und präzise Steuerung. Kolbenschieberventile zeichnen sich durch ein System von Dichtungen und Ringen aus, wodurch die Dichtheit gegenüber der Atmosphäre gewährleistet und somit eine Umweltverschmutzung verhindert wird.
     
  • Tellerventil: Ein Tellerventil reguliert den Durchfluss mittels einer scheibenförmigen Klappe, die sich parallel zur Durchflussrichtung bewegt. Es wird häufig in Flüssigkeits- und Gasleitungen verwendet und bietet eine gute Abdichtung.
     
  • Nadelventil: Ein Nadelventil regelt den Durchfluss durch eine feine Nadelspitze, die in eine konische Sitzöffnung passt. Es ermöglicht eine präzise Steuerung des Durchflusses und wird häufig in Niederdruck- und Feinsteuerungsanwendungen eingesetzt.
     
  • Membranventil: Ein Membranventil verwendet eine flexible Membran, die den Durchfluss steuert, indem sie gegen einen Sitz gedrückt wird. Es ist besonders in hygienischen Anwendungen wie der Lebensmittel- und Pharmaindustrie beliebt, da es leicht zu reinigen ist und eine gute chemische Beständigkeit bietet. Membranventile zeichnen sich durch einen geraden Durchgang aus und werden typischerweise mit korrosiven oder abrasiven Flüssigkeiten verwendet. Dieser Ventiltyp kann entweder beschichtet sein, oder eine Auskleidung im Inneren des Körpers aufweisen. In Kombination mit der Membran erfüllen sie ihre Funktion mit nur minimalem Verschleiß.

Des Weiteren sind auch Rückschlagventile, Durchgangsventile, Quetschventile, Sicherheitsventile oder Regelventile in industriellen Anlagen gebräuchlich.


Absperrhahn: Funktion und Anwendung

Ein Absperrhahn ist eine weitere Art von Absperrarmatur, die sich durch ihre einfache Bedienung auszeichnet. Er wird durch Drehen eines Griffs geöffnet und geschlossen und ist ist für viele Anwendungsfälle die richtige Wahl. Absperrhähne sind robust und erfordern wenig Wartung, was sie zu einer beliebten Wahl für viele Anwendungen macht. Diese Armaturen sind besonders nützlich in Bereichen, in denen eine schnelle und einfache Steuerung des Durchflusses erforderlich ist.


Kugelhahn

KLINGER Kugelhahn Ballostar KHA F-XC-FF-FSEin Kugelhahn ist eine Art von Absperrarmatur, die eine Kugel mit zylindrischer Bohrung zur Steuerung des Durchflusses verwendet. Diese Kugel ermöglicht den Durchfluss, wenn sie mit der Durchflussrichtung ausgerichtet ist und stoppt den Durchfluss, wenn sie um 90 Grad gedreht wird. Kugelhähne sind bekannt für ihre einfache Bedienung und ihre Fähigkeit, den Durchfluss vollständig zu öffnen oder zu schließen, was sie ideal für Anwendungen macht, die eine schnelle und sichere Absperrung erfordern.

Kugelhähne sind aufgrund ihrer Hauptmerkmale in Bezug auf die Handhabung von Flüssigkeiten sehr vielseitig einsetzbar und gehören zu den beliebtesten Armaturen der Branche. Kugelhähne verfügen über einen schnellen Schließmechanismus. Durch eine Viertelumdrehung – im Normalfall mithilfe eines Hebels – wird eine einfache Bedienung ermöglicht.

KLINGER Kugelhähne werden selbst höchsten Anforderungen gerecht, weshalb sie in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt werden.

 

Eigenschaften und Vorteile:

  • Schnelle Betätigung: Kugelhähne können schnell geöffnet oder geschlossen werden, was sie ideal für Notabschaltungen macht.
     
  • Geringer Strömungswiderstand: Wenn der Kugelhahn geöffnet ist, ist der Strömungswiderstand minimal, da das Medium durch die Bohrung der Kugel strömt. Ein Kugelhahn verfügt über einen sogenannten vollen Durchgang, wodurch der komplette Rohrleitungsquerschnitt geöffnet und eine laminare Strömung mit geringstem Druckverlust gewährleistet wird.
     
  • Langlebigkeit: Kugelhähne sind robust und bieten eine lange Lebensdauer, selbst bei häufigem Gebrauch.

Manometerhahn

Manometerhahn KLINGER MABU 12X DoppelspannmuffeEin Manometerhahn ist eine spezielle Art von Absperrarmatur, die verwendet wird, um Druckmessgeräte, wie Manometer, an ein Drucksystem anzuschließen und zu isolieren. Diese Hähne ermöglichen es, das Manometer bei Bedarf zu entlüften oder zu entlasten, ohne das gesamte System entleeren zu müssen. Dies schützt das Manometer und gewährleistet genaue Messungen.

Manometerhähne werden häufig verwendet in Industrieanlagen, Heizungs- und Lüftungssystemen sowie Hydraulik- und Pneumatiksystemen.

 

Eigenschaften und Vorteile:

  • Isolierung: Ermöglicht das Trennen des Manometers vom System, um Wartungsarbeiten durchzuführen oder das Manometer zu ersetzen.
     
  • Entlüftung: Mit einem Manometerhahn kann das Manometer entlüftet werden, was genaue Druckmessungen sicherstellt.
     
  • Schutz des Manometers: Verhindert Überdruckschäden und verlängert die Lebensdauer des Manometers.

Absperrklappe: Effizienz und Einsatzbereiche

KLINGER TTV Absperrklappe Wafer zentrisch 20W3040 EPDM PN10Eine Absperrklappe ist eine Absperrarmatur, die sich durch eine Drehbewegung eines Scheibenventils auszeichnet. Absperrklappen regulieren oder isolieren den Durchfluss eines flüssigen oder gasförmigen Mediums mittels einer drehbaren Scheibe. Ähnlich wie Kugelhähne zeichnen sich Absperrklappen auch durch ihre schnelle Betätigung aus. Das vollständige Öffnen oder Schließen der Klappe wird durch eine Viertelumdrehung des Klappentellers ermöglicht. Diese Armaturen sind besonders effizient, wenn es darum geht, große Durchflussmengen zu steuern. Sie sind leicht und platzsparend, was sie ideal für den Einsatz in Wasseraufbereitungssystemen und Lüftungsanlagen macht. Absperrklappen bieten eine schnelle und einfache Möglichkeit, den Durchfluss zu regulieren, was sie zu einer beliebten Wahl für viele industrielle Anwendungen macht.


Vorteile der Absperrklappe

  • Kompaktes Design: Weniger Platzbedarf im Vergleich zu anderen Absperrarmaturen
     
  • Schnelles Öffnen und Schließen: Ideal für Anwendungen, die eine schnelle Durchflussregelung erfordern. Dies macht Absperrklappen besonders nützlich in Situationen, in denen der Durchfluss schnell gestoppt oder gestartet werden muss.
     
  • Geringer Wartungsaufwand: Wenige bewegliche Teile bedeuten weniger Verschleiß. Dies führt zu einer längeren Lebensdauer und geringeren Wartungskosten.

Absperrschieber: Robustheit und Anwendung

KLINGER Keilflachschieber 2111 Sphaeroguss EPDMEin Absperrschieber ist eine Absperrarmatur, die für ihre Robustheit und Zuverlässigkeit bekannt ist. Diese Armaturen verwenden eine auf- und abbewegende Schieberplatte, um den Durchfluss zu regulieren. Sie sind besonders in Hochdrucksystemen und industriekritischen Anwendungen verbreitet. Absperrschieber sind ideal für Anwendungen, bei denen eine zuverlässige Abdichtung und eine robuste Konstruktion erforderlich sind. Absperrschieber zeichnen sich durch eine innere Klinge aus, die mittels eines Schaftes auf- und absteigt. Dieses Funktionsprinzip ermöglicht es, die Flüssigkeit effizient zu „schneiden“. Messerschieber sind ideal für Systeme, die Flüssigkeiten mit hohem Feststoffgehalt transportieren, die mit herkömmlichen Armaturen nur schwer oder gar nicht geschlossen werden können.


Einsatzgebiete für Absperrschieber

  • Industrieanlagen: Dank ihrer Robustheit ideal für schwere industrielle Anwendungen. Absperrschieber sind besonders nützlich in Bereichen, in denen hohe Drücke und Temperaturen herrschen.
     
  • Wasser- und Abwassersysteme: Häufig verwendet in großen Wasseraufbereitungsanlagen. Absperrschieber bieten eine zuverlässige Möglichkeit, den Durchfluss in großen Rohrleitungssystemen zu steuern.
     
  • Petrochemische Industrie: Bewältigen hohe Drücke und Temperaturen problemlos. Absperrschieber sind ideal für Anwendungen in der chemischen und petrochemischen Industrie, in denen eine zuverlässige Durchflusskontrolle erforderlich ist.

Praktische Tipps für die Auswahl der richtigen Absperrarmatur

Bei der Auswahl der richtigen Absperrarmatur sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:

  • Anwendungsbereich: Bestimmen Sie, ob die Armatur für Wasser, Gas, Dampf oder andere Medien verwendet wird. Wählen Sie die Armatur basierend auf dem spezifischen Einsatzgebiet und den Anforderungen an den Durchfluss. Berücksichtigen Sie, ob die Armatur in einer industriellen Umgebung, in einem Haushaltswassersystem oder in einer anderen speziellen Anwendung eingesetzt wird.
     
  • Material: Wählen Sie ein Material, das für die spezifischen Betriebsbedingungen geeignet ist, z. B. korrosionsbeständige Materialien für aggressive Medien. Materialien wie Messing und Edelstahl sind besonders korrosionsbeständig und eignen sich gut für verschiedene Anwendungen, Gusseisen ist robust und langlebig, Kunststoff ist leicht und ebenfalls korrosionsbeständig.
     
  • Wartungsfreundlichkeit: Überlegen Sie, wie einfach die Armatur zu warten und zu reparieren ist, um langfristige Betriebskosten zu minimieren. Armaturen mit wenigen beweglichen Teilen erfordern in der Regel weniger Wartung und haben eine längere Lebensdauer.
     
  • Druckanforderungen: Stellen Sie sicher, dass die Armatur für den maximalen Betriebsdruck geeignet ist.
     
  • Temperaturanforderungen: Berücksichtigen Sie die Betriebstemperaturen, um sicherzustellen, dass die Armatur den Bedingungen standhält.

Absperrarmaturen von KLINGER Gebetsroither

KLINGER Gebetsroither bietet eine umfangreiche Produktpalette, die Armaturen und Zubehör für zahlreiche Branchen umfasst. Unsere Automatisierungslösungen sind speziell auf die Anforderungen der Infrastruktur der Papierindustrie, Gasindustrie und Ölindustrie, der Energietechnik und Kraftwerke, der Transporttechnik sowie der Chemieanlagen, Pharmaindustrie und Lebensmittelindustrie zugeschnitten.

Als Spezialist im Armaturengeschäft unterstützen wir Sie nicht nur bei der Auswahl der passenden Armaturen, sondern auch bei der Montage, sodass Sie perfekt abgestimmte Produkte und Konzepte erhalten, die höchste Ansprüche erfüllen.


Ihr Ansprechpartner:

Markus FuchsMarkus Fuchs

Key Account Manager & Product Manager bei KLINGER Gebetsroither
+43 7243 2270
markus.fuchs@gebetsroither.at
LinkedIn-Profil


Juni 2025

Nachhaltige Dichtung KLINGER Gaja
Ein Schlauch für Lebensmittel: Worauf es wirklich ankommt

Mai 2025

TopChem 2000 – ein Meilenstein in der Dichtungstechnologie

April 2025

Warum Flüssigkeitsregelung entscheidend für die Industrie ist

März 2025

Einsparungspotenzial im Energiebereich durch Kondensatableiter-Messungen

Februar 2025

Mit Fernwärme schlauer heizen
KLINGER Gebetsroither auf drei wichtigen Messen im Jahr 2025

Januar 2025

Fernwärmearmaturen von KLINGER Gebetsroither: Zuverlässigkeit und Effizienz für Fernwärmesysteme

Dezember 2024

KLINGER Ballostar KHSVI - der Wasserstoff-Kugelhahn

November 2024

Sichere Flanschmontage: Diese 10 Fehler vermeiden

Oktober 2024

Effizientes Turnaround-Management in der Industrie

September 2024

ISO 5211 Norm: Erklärung und Bedeutung für industrielle Antriebe und Armaturen

August 2024

ABGESAGT: KLINGER Gebetsroither Schlauchtag 2024
Absperrventil & Co.

Juli 2024

Sicheres Trinkwasser mit KLINGERSIL C-4240
Produktinnovation Ballostar KHA: Manche mögen’s heiß

Juni 2024

Die moderne Wohnungsstation: Effiziente Wärmetechnik für Ihr Zuhause
Was ist Electronic Data Interchange (EDI)?

Mai 2024

Innovative Lösung für saubere Luft – Die RTO-Anlage von sunpor

April 2024

Der Kompensator: effiziente Lösung für Rohrleitungssysteme

März 2024

Dichtungsplatten werden umweltfreundlicher dank Bio-Ethanol

Februar 2024

KLINGER Gebetsroither bei den Fernwärmetagen 2024 in Linz

Januar 2024

Von Abwasser zu Fernwärme: Die Rolle von Großwärmepumpen in der Energiewende
KLINGER Gebetsroither auf der Frauenthal EXPO: Innovation und Qualität im Rampenlicht

September 2023

Was ist OCI / Punchout?

Mai 2023

Branchenkonferenzen in Österreich 24.-25.05. 2023

April 2023

Kolbenschieberventile für CO2-Reinigung
Großarmaturen in der „Power-2-Heat“-Anlage Spittelau

März 2023

Schmalspurbahn mit Tradition fährt sicher in die Zukunft

Februar 2023

Sitech: IntegrityXpert erfolgreich im Einsatz
RetroFit für Kugelhähne: Aus alt mach neu
Wir sind ihr Dampfspezialist
KLINGER Messinstrumente

Januar 2023

KLINGER Kugelhähne für Tiroler Wasserstoff-Pioniere
Power-to-X: Grüner Wasserstoff als Energieträger der Zukunft
KLINGER BALLOSTAR® KHA
KLINGER Denmark liefert an einzigartige geothermische Anlage in Island

Dezember 2022

KLINGERSIL C-4400 – asbestfrei seit 40 Jahren

November 2022

100 Jahre Kolbenschieberventil
Treffen Sie KLINGER auf der Valve World 2022

Oktober 2022

Zertifizierung Schlauch- und Armaturentechnik

 
 

KLINGER Gebetsroither GmbH
& Co KG
Schafbergstraße 3
4614 Marchtrenk
AUSTRIA

T +43 (0) 7243 227 – 0
F +43 (0) 7243 227 – 26

office@gebetsroither.at
www.gebetsroither.at

KLINGER Gebetsroither GmbH
& Co KG
Am Kanal 8 - 10
2352 Gumpoldskirchen
AUSTRIA

T +43 (0) 2252 60 71 00 – 0
F +43 (0) 7243 227 – 26

filiale@gebetsroither.at
www.gebetsroither.at

686 Mio. € Jahresumsatz
60 Länder weltweit
2.900 Mitarbeiter:innen
18 Produktionsstätten